Pressemitteilung
Deutlich mehr psychische Leiden bei jungen Erwachsenen

AXA Versicherungen AG

01.04.2025, Gemäss neuster Studie der AXA zu mentaler Gesundheit kämpft über ein Viertel der Schweizer Bevölkerung mit psychischen Problemen. Besonders ins Auge fällt die Veränderung in der Altersgruppe der 18 bis 24-Jährigen. Dort ist die Zahl der Personen, die angeben, an psychischen Problemen zu leiden, von 30 auf 38 Prozent angestiegen.

Obwohl die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern nach wie vor sehr gut dasteht, was die psychische Gesundheit ihrer Bevölkerung angeht, lassen die Zahlen der neusten AXA Studie doch aufhorchen: So geben zwar nur leicht mehr als im Vorjahr, aber doch über ein Viertel (27 %) aller befragter Personen an, an psychischen Problemen zu leiden. Von den 27 Prozent aller Befragter, die sich als psychisch krank bezeichnen, gibt rund die Hälfte an, an Depressionen zu leiden. Damit sind Depressionen laut Studie nach wie vor die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung. Sowohl die Zahlen bei Depressionen (von 15 auf 13 %) als auch bei Angststörungen (von 10 auf 9 %) sind jedoch rückläufig. Stark zugenommen (von 3 auf 5 %) hat insbesondere der psychische Leidensdruck aufgrund von Drogen- und Medikamentenmissbrauch. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch im Nachbarland Deutschland sowie in Belgien, während die Werte gesamteuropäisch konstant blieben.

Generationenschere tut sich auf
Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Während psychische Erkrankungen bei Menschen über 55 rückläufig sind (von 17 auf 14 %), weist die Studie einen deutlichen Anstieg bei den 18- bis 24-Jährigen aus (von 30 auf 38 %). Diese Altersgruppe zeigt insbesondere steigende Tendenzen bei Angststörungen, Essstörungen und Schizophrenie.

Frauen suchen eher professionelle Hilfe als Männer
Rund die Hälfte der psychisch Erkrankten in der Schweiz holt sich professionelle Hilfe (52 %). Im Ländervergleich ist die Rate in Deutschland ähnlich hoch (53 %), nur in Spanien fällt die Zahl mit 57 Prozent höher aus. Auffallend ist, auf die Schweiz bezogen, der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Bei den Frauen sind es 58 Prozent, die in ihrem psychischen Leiden professionell unterstützt werden. Bei den Männern sind es hingegen mit 46 Prozent deutlich weniger. Rund zwei Drittel aller professionell betreuter Personen mit psychischer Erkrankung in der Schweiz erhalten zudem medikamentöse Unterstützung.

Bild-Quelle: Axa Webseite, Getty-Images


Medienkontakt:
Nicole Horbelt
media@axa.ch

01.04.2025 | von AXA Versicherungen AG

--- ENDE Pressemitteilung Deutlich mehr psychische Leiden bei jungen Erwachsenen ---

Über AXA Versicherungen AG

Seit 1875 ist die AXA als verlässliche Partnerin im Schweizer Versicherungsmarkt tätig. Wir bieten Privatkundinnen und Privatkunden sowie Unternehmen attraktive Lösungen in den Bereichen Versicherung und Vorsorge. Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen der AXA bereits.

Der führende Schweizer Versicherer ist ein dynamisches Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: den Kunden Freiräume über die finanzielle Sicherheit hinaus schaffen und so ein unbeschwertes Leben ermöglichen - mit einfachen, digitalen Prozessen und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um wichtige Lebensbereiche wie Mobilität, Wohnen oder Unternehmertum.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Pistor wächst weiter: 827 Millionen Franken Umsatz Pistor AG, 02.04.2025

Localsearch verschenkt Software für die digitale Vereinsverwaltung localsearch, 02.04.2025

Der Tätigkeitsbericht der UBI von 2024: Ein Jahr der Rekorde und Jubiläen Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI, 02.04.2025

NEWSTICKER - 02.04.2025
17:51 Uhr Espace Wirtschaft
Hohe Zölle angekündigt: Macht Trump heute Ernst? 12 Fragen und Antworten zum drohenden Zollkrieg »

17:42 Uhr 20min
Elon Musk soll seine Rolle im Weissen Haus bald aufgeben »

17:11 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Die Wirtschaft ist Erdogans wunder Punkt »

16:51 Uhr SRF
Schweiz hat in über 20 Fällen illegaler Exporte Strafen verhängt »

10:11 Uhr Computerworld
Ostschweiz und Liechtenstein prüfen KI in der Verwaltung »

17
23
26
28
40
41
2
Nächster Jackpot: CHF 18'100'000

9
24
30
46
49
4
12
Nächster Jackpot: CHF 28'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'761'036