Pressemitteilung
Verkehrsprognose für die Ostertage 2025

Bundesamt für Strassen ASTRA

31.03.2025, Bern - Über die Ostertage rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 16. April 2025, mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen. Dies wird erwartungsgemäss insbesondere die Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino betreffen. Hohes Verkehrsaufkommen wird auch auf den Zubringerstrecken zu den bekannten Ausflugsregionen sowie auf den Autobahnen im Mittelland erwartet.

Erfahrungsgemäss setzt der Osterverkehr bereits am frühen Mittwochnachmittag vor den Feiertagen ein. Ab diesem Zeitpunkt sowie an Gründonnerstag und Karfreitag müssen Reisende mit grossem Zeitverlust und langen Wartezeiten rechnen - insbesondere vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels und auf der San-Bernardino-Route.

Die Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse wird ab dem späteren Ostersonntag erwartet, auch am Ostermontag ist mit hohem Rückreiseverkehr zu rechnen.

Ortschaften entlasten - Bei Stau auf der Autobahn bleiben

Hohes Verkehrsaufkommen mit Stau und Zeitverlusten auf Hauptachsen führt oft zu unerwünschtem Ausweichverkehr. Dieser belastet die Menschen in den Ortschaften entlang der Nationalstrassen und führt letztlich zum Verkehrskollaps in den Regionen. Der lokale Individual- und Geschäftsverkehr, der öffentliche Verkehr (Busse, Postauto) und der Langsamverkehr auf den Kantons- und Gemeindestrassen werden behindert und das Unfallrisiko steigt. Es ist deshalb wichtig, dass Reisende auch bei Stau auf der Autobahn bleiben und diese nicht verlassen, nicht zuletzt aus Rücksichtnahme gegenüber der örtlichen Bevölkerung.

Das Bundesamt für Strassen steht während der Osterzeit in engem Kontakt mit den Behörden der besonders betroffenen Kantone, namentlich den Kantonspolizeien.

Übersicht

Neben dem üblichen hohen Verkehrsaufkommen in den Agglomerationsgebieten von Zürich, Basel, Bern, Luzern, Lausanne und Genf, hauptsächlich auf der A1, A2 und A3, ist während der Ferienzeit auf den folgenden Strecken mit zusätzlichen Einschränkungen zu rechnen:

Autobahnen

A1 Genf (inkl. Grenzübergang Bardonnex) | A1/A3 Zürich | A1 Härkingen - Wangen a.A. | A1 Kirchberg - Schönbühl | A2/A3 Basel (inkl. Grenzübergänge zu F und D) | A2 Belchen-Tunnel - Härkingen | A2/A14 Region Luzern (ab Stans-Nord/Rückreise) | A2 Erstfeld - Biasca (Gotthard-Strassentunnel) | A3 Walenstadt - Reichenburg | A4 Axenstrasse | A8 Interlaken - Spiez | A8 Sarnen - Verzweigung Lopper | A1/A9 Lausanne | A9 La Veyre/Vevey - Bex-Nord | A12 Châtel-St-Denis - La Veyre/Vevey | A13 Sarganserland - Rothenbrunnen | A13 Andeer - Mesocco | Grenzübergänge A9 Vallorbe (VD), A2 Chiasso-Brogeda (TI) und A24 Gaggiolo (TI) |

Hauptstrassen

Spiez - Kandersteg (Hinreise) | Gampel - Goppenstein (Rückreise) | Brunnen - Flüelen (Axenstrasse) | Göschenen - Andermatt | Raron - Brig | Bellinzona - Locarno | H338 Sihlbrugg - Hanegg (Hirzelstrecke) | Sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern | Autoverladestationen

Infolge Sanierungsarbeiten der SBB am Simplontunnel verkehren die Züge des BLS-Autoverlads zwischen Brig und Iselle auch an Ostern nur im 2-Stundentakt. Dies kann in beide Richtungen zu längeren Wartezeiten führen. Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter bls.ch/simplon.

Zudem kann es bei der Hinreise jeweils an folgenden Verladestationen von 08 bis 16 Uhr zu Wartezeiten kommen: An der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.

Bei der Rückreise sind Wartezeiten erfahrungsgemäss jeweils von 11 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.

A4 Axenstrasse: Sommerfahrplan Veloshuttle

Ab dem 1. April gilt für den Veloshuttle auf der Axenstrasse wieder der Sommerfahrplan. Mit diesem verkehrt der Veloshuttle ab 06.25 Uhr morgens bis am Abend um 20.50 Uhr stündlich zwischen Brunnen und Sisikon und in der Gegenrichtung. Weitere Informationen, der aktuelle Fahrplan, sowie ein genauer Lageplan der Haltestellen sind auf www.autobahnschweiz.ch, der Internetseite des ASTRA, zu finden.


Medienkontakt:
Medienstelle ASTRA
058 464 14 91 oder
media@astra.admin.ch

31.03.2025 | von Bundesamt für Strassen ASTRA

--- ENDE Pressemitteilung Verkehrsprognose für die Ostertage 2025 ---

Über Bundesamt für Strassen ASTRA

Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr. Im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wirkt es für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Weltneuheit aus dem Hause Schulthess: back2Shape-Funktion bringt eingelaufene Kleidung zurück in Form Schulthess Maschinen AG, 01.04.2025

Friendly Work Space Zertifizierung für die Cornèr Bank Cornèr Banca SA, 01.04.2025

PR-Stimmungsbarometer 2025: Fest im Sattel, aber auf Sparflamme news aktuell (Schweiz) AG, 01.04.2025

NEWSTICKER - 01.04.2025
22:42 Uhr 20min
Blamage im DFB-Pokal: Xhaka scheitert mit Bayer an Drittligist »

22:32 Uhr Espace Wirtschaft
Bundesrat plant Gesetzesrevision: Chef von Schweizer Techfirma warnt vor «Ausbau des Überwachungsstaats» »

22:12 Uhr SRF
UBS streicht in Italien 180 Stellen »

17:11 Uhr NZZ
Ein Rentner soll Volvo retten: Wie der schwedische Autohersteller Trumps Handelskrieg zu trotzen versucht »

11:21 Uhr Computerworld
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-03-25 - Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Privatpersonen 2024 »

17
23
26
28
40
41
2
Nächster Jackpot: CHF 18'100'000

10
21
30
42
45
1
9
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'758'918