Pressemitteilung
Stabile Lehrstellensituation - Staatssekretariat für Bildung

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

18.02.2025, Bern - Erste Trendmeldungen aus den Kantonen zeigen für Anfang 2025 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter fortgeschritten. In der lateinischen Schweiz setzt der Rekrutierungsprozess jeweils später ein. Kantone, Organisationen der Arbeitswelt und Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst erfolgreich verlaufen.

Aktuell läuft die Lehrstellenbesetzung für Sommer 2025. Erste Einschätzungen aus den Kantonen deuten darauf hin, dass sie mit den Vorjahren vergleichbar ist. Gesamtschweizerisch wurden per Ende Januar 2025 rund 27'000 Lehrverträge abgeschlossen. Auf dem Portal berufsberatung.ch sind im offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone aktuell rund 29'000 Lehrstellen für den Lehrbeginn 2025 ausgeschrieben. Neue offene Lehrstellen kommen laufend hinzu.

Berufsmessen und Infoveranstaltungen
Für eine erfolgreiche Berufswahl und Lehrstellensuche lohnt es sich, frühzeitig Kontakt mit einer Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung aufzunehmen. Zudem ist es empfehlenswert, sich selbst ein Bild von der Arbeitswelt zu machen. Dies im Rahmen von Informationsanlässen in Betrieben, Schnupperlehren oder beim Besuch von Berufsmessen. Eine Übersicht über die Veranstaltungen geben zum Beispiel swiss- skills.ch oder berufsberatung.ch. Informationen finden sich auch auf den Websites der einzelnen Branchen.

Monitoring Lehrstellenmarkt
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK verfolgt die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt und die Situation der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger. Zu diesem Zweck führt die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) Umfragen bei den kantonalen Berufsbildungsämtern durch, deren Ergebnisse viermal jährlich vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI veröffentlicht werden. Dank diesem Monitoring können relevante Trends frühzeitig erkannt und allfällige Massnahmen ergriffen werden.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 463 04 59

18.02.2025 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

--- ENDE Pressemitteilung Stabile Lehrstellensituation - Staatssekretariat für Bildung ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Microsoft stellt Majorana 1 vor, den weltweit ersten Quantenprozessor mit topologischen Qubits Microsoft Advertising Schweiz, 20.02.2025

Harry Büsser verstärkt das Experten-Team Comparis.ch AG, 20.02.2025

Vereinigung Caravaning- und Touristik-Journalisten zeichnet TCS Camping aus Touring Club Suisse (TCS), 20.02.2025

NEWSTICKER - 20.02.2025
19:42 Uhr 20min
Dealer schlitzte mit Jagdmesser zwei Angreifern den Bauch auf »

19:42 Uhr Espace Wirtschaft
Interview zu Luxuspartys: «Die jungen Frauen bekommen einen Gratisdrink, die Clubbesitzer Zehntausende Dollar» »

19:31 Uhr SRF
Die Autobranche hofft auf Bundesrat Rösti »

16:51 Uhr NZZ
INTERVIEW - Ein Desinformations-Forscher vor Bundestagswahl: «Wäre ich Stratege in Moskau, würde ich reihenweise die Korken knallen lassen» »

09:00 Uhr Computerworld
Temenos erhöht Dividende nach Gewinnanstieg 2024 »

12
17
21
23
34
40
1
Nächster Jackpot: CHF 8'900'000

5
14
25
26
40
5
7
Nächster Jackpot: CHF 27'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'438'908