Pressemitteilung
BCV-Gruppe erzielt 2024 einen Konzerngewinn von CHF 441 Millionen und erhöht ihre Dividende auf CHF 4.40

Banque Cantonale Vaudoise

13.02.2025, Die BCV-Gruppe weist für das Geschäftsjahr 2024 ein sehr gutes Ergebnis aus. Mit CHF 1,16 Milliarden blieb der Geschäftsertrag im weniger günstigen Zinsumfeld stabil. Gegenüber dem Rekordjahr 2023 sank der Geschäftserfolg um 5% auf CHF 515 Millionen und der Konzerngewinn um 6% auf CHF 441 Millionen. Dennoch erzielte die BCV das zweitbeste um Sondereffekte bereinigte Ergebnis in ihrer Geschichte. Der Verwaltungsrat wird an der kommenden Generalversammlung eine um CHF 0.10 höhere ordentliche Dividende von CHF 4.40 pro Aktie beantragen.

Geschäftsertrag mit CHF 1,16 Milliarden stabil
Der Geschäftsertrag der BCV-Gruppe blieb mit CHF 1,16 Milliarden unverändert. Der Nettoerfolg aus dem Zinsgeschäft verringerte sich um 7% auf CHF 554 Millionen. Das Kreditvolumen verzeichnete mit 6% zwar einen hohen Anstieg, dieser konnte jedoch die Auswirkungen des im Vergleich zum Vorjahr ungünstigeren Zinsumfelds nicht ganz wettmachen. Der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft stieg dank des günstigen Finanzmarktumfelds und des hohen Transaktionsvolumens im Privatkundensegment um 9% auf CHF 369 Millionen an. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft wuchs um 2% auf CHF 195 Millionen. Der übrige ordentliche Erfolg der Gruppe erhöhte sich um 9% auf CHF 38 Millionen.

Geschäftserfolg von CHF 515 Millionen
Der Geschäftsaufwand stieg um 3% auf CHF 557 Millionen an. Der Personalaufwand erhöhte sich um 6% auf CHF 387 Millionen. Dies ist auf die Inflation, die Integration der IT-Infrastruktur und auf Projekte zur Weiterentwicklung der Bank, insbesondere im Cybersecurity- und im Asset-Management-Bereich, zurückzuführen. Der Sachaufwand sank um 4% auf CHF 170 Millionen. Die Abschreibungen nahmen um 8% auf CHF 82 Millionen zu. Daraus resultiert ein Geschäftserfolg von CHF 515 Millionen (-5%).

Konzerngewinn von CHF 441 Millionen
Trotz des geringeren steuerbaren Erfolgs kam es zu einem leichten Anstieg des Steueraufwands von 1% auf CHF 75 Millionen. Denn durch die Einführung der OECD-Mindeststeuer erhöhte sich der Steuersatz. Der Konzerngewinn beträgt CHF 441 Millionen (–6%), womit die BCV das zweithöchste um Sondereffekte bereinigte Jahresergebnis in ihrer Geschichte erwirtschaftete. Mit einem ROE von 11,5% nimmt die BCV eine Spitzenposition unter den vergleichbaren Finanzinstituten ein.

Ausweitung der Bilanzsumme
Die Bilanzsumme weitete sich gegenüber Ende 2023 um CHF 1,8 Milliarden (+3%) auf CHF 60,6 Milliarden aus. Auf der Aktivseite verzeichnete das Hypothekargeschäft in einem dynamischen Immobilienmarkt einen Zuwachs von CHF 2,4 Milliarden (+8%) auf CHF 34,2 Milliarden. Die übrigen Kredite gingen aufgrund der laufenden Rückzahlungen der COVID-19-Kredite um 3% auf CHF 6,0 Milliarden zurück. Auf der Passivseite der Bilanz nahmen die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen um 3% auf CHF 37,7 Milliarden zu.

Anhaltender Neugeldzufluss
Die verwalteten Vermögen der Gruppe stiegen um CHF 6,9 Milliarden (+6%) auf CHF 124,2 Milliarden an. Der Nettoneugeldzufluss beläuft sich auf CHF 3,3 Milliarden und stammt aus allen Kundensegmenten (inländische Privatkundschaft, KMU, institutionelle Kundschaft und Grossunternehmen). Die Anlagerendite steuerte CHF 3,6 Milliarden zum Zuwachs der verwalteten Vermögen bei.

Solide Kapitalbasis
Die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) von 16,8% und das Eigenkapital von CHF 3,9 Milliarden (+2%) zeugen von der soliden Kapitalbasis der BCV. Des Weiteren bestätigten die Ratingagenturen erneut die Bonitätsnoten der BCV: Sie wird von Standard & Poor’s mit «AA» und von Moody’s mit «Aa2» eingestuft; beide Ratings sind mit stabilem Ausblick.

Sehr gutes ESG-Rating
Das fortwährende Engagement der BCV für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung spiegelt sich in ihren ESG-Bewertungen wider. Die BCV wurde von MSCI mit dem zweithöchsten ESG-Rating «AA» bewertet und gehört somit zur Kategorie der «Leader». Ethos zeichnete die BCV mit der zweitbesten Note «A-» aus. ISS hob das ESG-Rating der BCV auf «C» an und verlieh ihr den «Prime»-Status.

Antrag an die Generalversammlung zur Ausschüttung von CHF 379 Millionen an die Aktionäre
Der Verwaltungsrat wird an der Generalversammlung vom 8. Mai 2025 eine um CHF 0.10 höhere ordentliche Dividende von CHF 4.40 pro Aktie beantragen. Stimmt die Generalversammlung dem Antrag zu, wird die BCV insgesamt CHF 379 Millionen an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Dem Kanton Waadt werden für das Geschäftsjahr 2024 CHF 286 Millionen zufliessen: CHF 254 Millionen an Dividenden sowie CHF 32 Millionen an Kantons- und Gemeindesteuern.

Wechsel im Verwaltungsrat
Ingrid Deltenre hat beschlossen, ihr Amt an der nächsten Generalversammlung niederzulegen. Ingrid Deltenre wurde am 1. Mai 2014 in den Verwaltungsrat gewählt. Einige Monate später wurde sie Mitglied des Vergütungs-, Beförderungs- und Ernennungsausschusses, den sie von 2020 bis 2024 leitete. Die BCV dankt ihr bereits heute herzlich für ihren bedeutenden Beitrag zur Arbeit des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat der BCV wird an der kommenden Generalversammlung beantragen, Sandra Hauser als Nachfolgerin von Ingrid Deltenre in den Verwaltungsrat zu wählen. Sandra Hauser verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Technologie, Finanzen und Management. Sie hat einen Master in Informatik der ETHZ, den sie 1995 abschloss, und erlangte 1999 ein AZEK-Diplom in Finanzanalyse und Portfoliomanagement. Bis 2023 hatte sie verschiedene Führungspositionen im Technologiebereich bei Finanzunternehmen oder dienstleistern, insbesondere bei UBS, Avaloq und der Zurich Versicherung, inne. Des Weiteren war sie Mitglied des Verwaltungsrats von Assura (2013 bis 2022) sowie der Urner Kantonalbank (2018 bis 2024). Sie hat seit 2024 Einsitz im Verwaltungsrat der Cembra Money Bank und leitet das 2014 von ihr gegründete Beratungsunternehmen acreas GmbH.


Medienkontakt:
Jean-Pascal Baechler
Pressesprecher
Tel: +41 21 212 22 51
E-Mail: jean-pascal.baechler@bcv.ch

Grégory Duong
Investor Relations
Tel.: +41 21 212 20 71
E-Mail: gregory.duong@bcv.ch

13.02.2025 | von Banque Cantonale Vaudoise

--- ENDE Pressemitteilung BCV-Gruppe erzielt 2024 einen Konzerngewinn von CHF 441 Millionen und erhöht ihre Dividende auf CHF 4.40 ---

Über Banque Cantonale Vaudoise

Die Waadtländer Kantonalbank BCV existiert seit 1845. Wir sind die führende Bank für Privat- und Geschäftskunden in der Waadt. Dank unserem Geschäftsmodell, unserer Performance und unserer soliden Kapitalbasis gehören wir zum kleinen Kreis der Banken weltweit mit einem «AA»-Rating von Standard & Poor’s, ohne über eine Staatsgarantie zu verfügen. Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ein.

Banque universelle de proximité, la BCV a pour mission de contribuer au développement de l’économie vaudoise.

La BCV est la banque du canton de Vaud, de ses habitants et de ses entreprises. Humaine et accessible, elle fait partie intégrante de l'économie cantonale. Banque à vocation universelle, elle est active dans plusieurs domaines et offre une large gamme de prestations à une clientèle très diversifiée.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Energy Gruppe stellt sich für die Zukunft auf Energy Schweiz AG, 13.02.2025

BAZG deckt millionenschweren Goldschmuggel aus Italien auf Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG, 13.02.2025

Tankstellendaten 2024 - Erneute Zunahme der Schnellladestationen AVENERGY SUISSE, 13.02.2025

NEWSTICKER - 13.02.2025
19:32 Uhr 20min
Nati-Ass fehlt überraschend im Kader – jetzt redet sie »

18:31 Uhr Espace Wirtschaft
Interview zum Hotelplan-Verkauf: Globetrotter-Chef kritisiert Migros: «Wo bleibt unser Stolz?» »

17:11 Uhr NZZ
AUS DEM ORBIT - Entsteht bei Peking ein geheimes Militärzentrum? »

16:51 Uhr SRF
Die Schweiz ist beim Musikhören eine globale Grossmacht »

11:31 Uhr Computerworld
Sommerakademie 2025 auch für Schweizer Kandidatinnen offen »

3
6
9
14
25
39
3
Nächster Jackpot: CHF 6'600'000

3
21
36
41
46
1
6
Nächster Jackpot: CHF 73'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'389'157