Pressemitteilung
SNF: Hirnscans von Menschen mit MS helfen, die Folgen von Covid zu verstehen
28.02.2023, Bern (ots) - Wer an Multipler Sklerose erkrankt ist, muss das Gehirn regelmässig einem MRT-Scan unterziehen. Die dabei entstandenen Bilder sollen nun die Auswirkungen einer Coronainfektion wie etwa Long Covid sichtbar machen.
Watte im Kopf, Gedächtnisprobleme, Verlust des Geruchsinns - die Auswirkungen einer Covid-19- Erkrankung auf das Gehirn sind vielfältig, die Mechanismen dahinter weitgehend rätselhaft. Denn: Krankheitsbedingte Änderungen in unserem Denkorgan sind kaum nachzuweisen, wenn von den betroffenen Personen keine Vergleichsdaten aus der Zeit vor der SARS-CoV-2-Infektion vorliegen.
Doch es gibt eine Personengruppe, bei denen der Zustand davor aussergewöhnlich gut dokumentiert ist: Das Gehirn von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) wird in der Regel mindestens einmal im Jahr durch einen MRT-Scan gecheckt, um den Krankheitsverlauf und die Nebenwirkung von Medikamenten zu überwachen. Diese Fülle an Bildern biete eine einzigartige Chance um zu verstehen, welchen Effekt eine Covid-19-Erkrankung auf die Hirnstruktur haben könne - sagen vom SNF unterstützte Forschende der Universität Bern und des Inselspitals Bern.
"Die zahlreichen Scans ermöglichen es, das Gehirn ein- und derselben Person vor und nach einer Covid-19- Erkrankung zu vergleichen", sagt der Bioinformatiker Michael Rebsamen, Doktorand am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie in Bern. Solche Längsschnittstudien auf individuellem Level seien potenziell viel aussagekräftiger als bisherige Studien, die MRT-Bilder gesunder Menschengruppen mit denen von an Covid-19 erkrankten Menschen verglichen.
Schrumpfung in der Hirnrinde
Um zu evaluieren, ob eine solche Analyse machbar ist, führten die Forschenden eine kleine Studie* durch: Sie werteten bisher insgesamt 113 MRT-Bilder von vierzehn MS-Patientinnen und Patienten des Berner Inselspitals aus, die eine SARS-CoV-2-Infektion hinter sich hatten. Sie wählten dabei Personen, deren MS-Erkrankung im untersuchten Zeitraum stabil geblieben war - so liess sich ausschliessen, dass ein für die Multiple Sklerose charakteristischer Schub die Ursache für etwaige Veränderungen im Hirn war. Für die Analyse bestimmten die Forschenden das Volumen verschiedener Hirnareale über mehrere Jahre bis kurz vor und dann einige Monate nach der Covid-19-Erkrankung.
Die Auswertung zeigte, dass das Volumen der grauen Hirnmasse insgesamt konstant blieb. Aber ein bestimmtes Areal der Hirnrinde, der sogenannte Gyrus parahippocampalis war nach der Covid-19- Erkrankung statistisch kleiner. Diese regionale Änderung fiel aufgrund der geringen Grösse bei der Bestimmung des Gesamtvolumens nicht ins Gewicht. Das Resultat deckt sich mit dem Ergebnis einer der oben erwähnten Studien aus Grossbritannien.
Die Hirnregion des Gyrus parahippocampalis wird unter anderem mit dem Geruchsinn und dem Erinnerungsvermögen in Verbindung gebracht, was hypothetisch einen Link zu den häufig auftretenden Riech- und Gedächtnisstörungen bei einer Covid-19-Erkrankung aufzeigt. Über welchen Mechanismus das SARS-CoV-2-Virus allenfalls zu diesen Veränderungen führt, ist Gegenstand aktueller Forschung.
Riesige Mengen an Bilddaten weltweit
Anhand der Vorstudie mit der kleinen Anzahl Personen lassen sich natürlich noch keine definitiven Aussagen treffen. "Weltweit gibt es aber riesige Mengen an Bildern von Patientinnen und Patienten mit MS," sagt Rebsamen. Würde dieses Material ausgewertet werden, so könnte man die Zusammenhänge noch viel differenzierter anschauen: Beispielsweise, ob es einen Unterschied macht, wie schwer der Verlauf der Covid-19- Erkrankung war. Oder auch, ob es bei geimpften und ungeimpften Personen zu den gleichen Veränderungen der Hirnstruktur kommt.
"Die grosse Frage ist auch, ob die gemessenen Veränderungen reversibel sind oder bleiben", so Rebsamen. "Unser Fokus waren die ersten paar Monate nach der Infektion." Eine längere Beobachtung in einer grösseren Studie könnte aufzeigen, was bei einer Erkrankung an Long Covid im Gehirn passiert - schliesslich geht sie oft mit einer Beeinträchtigung von kognitiven Funktionen einher.
Mit der Vorstudie hat das Berner Team zunächst einmal belegt, dass der von ihnen erdachte Ansatz im Prinzip funktioniert. "Wir rufen jetzt MS-Forschungsgruppen auf der ganzen Welt dazu auf, die Scans ihrer Patientinnen und Patienten mit dieser Methode zu analysieren." Das hierfür entwickelte Softwarepaket stellen die Forschenden frei zur Verfügung.
Pressekontakt:Michael Rebsamen
SCAN - Support Center for Advanced Neuroimaging
Universitätsinstitut | Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Inselspital
Universitätsspital Bern
Freiburgstrasse 18 | 3010 Bern
Tel: +41 31 632 80 38
E-Mail: michael.rebsamen@students.unibe.ch 28.02.2023 | von Schweizerischer Nationalfonds SNF
--- ENDE Pressemitteilung SNF: Hirnscans von Menschen mit MS helfen, die Folgen von Covid zu verstehen ---
Über Schweizerischer Nationalfonds SNF
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften
Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.
In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.
Quellen:
Newsartikel in Englisch:
Swiss Agency for Energy Efficiency - Brain scans of people with MS help us understand the effects of Covid
Offizieller News-Partner:
TOP NEWS - powered by Help.ch |
Neues Jahr, neues Bad! Viterma lädt zur gemeinsamen Hausmesse in 3 Ländern Viterma AG, 02.01.2025 Gemeinsam in die Zukunft - Chancen und Herausforderungen im Fokus: Erfolgreiche Produzententagung der Terraviva ag Terraviva AG, 02.01.2025 105 Markenregister-Meldungen vom 02.01.2025, heutige Publikationen des Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum Portal Helpnews.ch, 02.01.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 1'163'513